Homunculus mein Freund

Bei meinem Besuch im Kindergarten der Deutschen Schule in Barcelona in der brain awarness week, habe ich den Kindern meinen Freund Homunculus vorgestellt.

homunculus e1269086795459 Homunculus mein FreundUli: ¨Das ist mein Freund, der heisst Homunculus¨

Kind:¨Wie heisst der? Das ist ja ein komischer Name¨

Kind:¨Warum sieht der denn so komisch aus?¨

Kind: ¨Der hat ja riesen Hände und einen ganz grossen Kopf!¨

Um herauszufinden warum das so ist, führten wir erst einmal ein Experiment durch. Ich hatte eine Kiste mitgebracht, in der unterschiedliche Gegenstände lagen. Die Kinder wurden in Gruppen aufgeteilt, die eine durfte mit den Händen fühlen, die nächste die Schuhe ausziehen und mit den Füssen fühlen, die Nächste hören, die anderen riechen und zwei durften in die Kiste reinschauen.

hoeren fuehlen Homunculus mein FreundDie Gruppe die mit den Händen in die Kiste fassen durfte merkte schnell, dass die Gegenstände verschiedene Eigenschaften aufwiesen. ¨Da war was hartes rundes drin, und etwas weiches das auf der anderen Seite hart war und dann noch etwas das war kleiner und auch hart und rund.¨

Die Fussgruppe konnte Ähnliches berichten, aber die Formen nicht so einfach zuordnen. Die Füsse sind zum Ertasten von Formen also nicht so gut geeignet wie die Hände, die viel sensibler und besser geeignet sind für diese Zwecke. Auch nutzen wir im Allgemeinen ja unsere Hände eher als die Füsse um eine Form oder Struktur zu erkunden.

Die Riechgruppe sagte sie haben nichts gerochen, also ein Indiz, dass die enthaltenen Gegenstände keinen besonderen Geruch aufweisen.

hounculus 1 Homunculus mein FreundDie Hörgruppe hörte ein klappern und ein klimpern in der Kiste, alle anderen Kinder mussten sich in der Zeit die Ohren zuhalten. Also passt das was die Fühlgruppen als hart gefühlt hatte mit dem klappern zusammen, denn weiche Gegenstände verursachten im Allgemeinen kein Geräusch.

Die Sehgruppe konnte nun das Rätsel am besten lüften. Der 3-jährige fasste in die Kiste und holte einen Plastikbecher hervor und all den Anderen war sofort klar, das war der grosse runde Gegenstand den sie gefühlt und klappern gehört hatten und ein Becher riecht auch nicht. Der zweite Gegenstand war eine Babyhaarbürste mit ganz weichen Borsten und einem harten Plastikgriff. Die Fühltruppe meinte gleich das habe ich gespührt, es habe gekitzelt. Die Riechgruppe sass unbeeindruckt da und meinte nur sie hätten ja nichts gerochen und auch die Hörgruppe hatte diesen 2 Gegenstand vom Geräusch her niemals identifizieren können. hounculus 2 Homunculus mein FreundNun holte der Kleine noch eine Menge Plastikdeckel aus der Kiste und die Hörgruppe meinte, dass das der hellere Ton war den sie gehört hatten, und die Fühlgruppe dass dies die kleinen runden Dinge waren die sie ertastet hatten. Alle zusammen wären sie auf die Lösung gekommen, doch einer alleine hätte es kaum geschafft. Ausser die Sehenden, denn das Auge allein reichte aus, um zu erkennen was in der Kiste enthalten war.

Fazit dieses Experiments war, dass manche Sinne für eine bestimmte Situation besser geeignet sind oder vorzugsweise genutzt werden als andere. In unserem Bespiel war das Sehen allen anderen getesteten Sinnen überlegen. In einer anderen Situation hätte ein anderer Sinn mehr Erfolg gehabt. Aber insgesamt ist es klar dass die Hände meist mehr Bedeutung haben als die Füsse, alleine schon weil wir sie für die ganze Feinmotorik nutzen, zum fühlen oder ertasten von Gegenständen. homunculi e1269122887800 Homunculus mein FreundMit den Händen können wir auch besser greifen als mit den Füssen, uns festhalten und noch vieles mehr. Nicht dass die Füsse zu nichts gut wären oder keine Bedeutung hätten, nur in der Relation zu den Händen sind sie nicht so stark im Gehirn repräsentiert. Daher sind die Hände vom Homunculus grösser als die Füsse. Das Gleiche gilt für den Kopf in Relation zum Körper. Der Kopf hat Ohren, Nase, Mund und Augen, mit denen er seine Umwelt erfassen kann. Daher ist der Kopf sehr wichtig und stark im Gehirn repräsentiert und sehr gross beim Homunculus. Wie wichtig die Lippen sind, zeigt die Darstellung dieses lustigen Männchens auch, da die Lippen ebenfalls überrepräsentiert und sehr gross abgebildet sind.

gehirn humunculus e1269122533853 Homunculus mein FreundManche Kinder meinten bei Ihnen sei das eine oder andere aber viel wichtiger und so malten sie alle ihren Homunculus an und zeigten damit was für sie, ihrer Meinung nach, das Wichtigste ist.

Catriona malte gleich noch einen ganz eigenen Homunculus.

Danke für diese schönen Beiträge. Es hat sehr viel Spass bereitet und ich bin mehr als begeistert über so viel Wissen und Interesse von so jungen Menschen. Weiter so!

Popularity: 8% [?]

Eingehende Suchbegriffe:

Ähnliche Artikel:

  1. Wie Kinder das Gehirn sehen – Teil I
  2. Das Gehirn mit Kinderaugen betrachten – Teil III
  3. Treffen der schlauen Kinder
  4. Das Gehirn aus Sicht der Kinder -Teil II
  5. brain games

Kategorie: FeaturedWissenschaft für Kinder

Tags:

RSSKommentare (0)

Trackback URL

Einen Kommentar hinterlassen