Embryonalentwicklung

Autor: UliBB

Bei der Entstehung neuen Lebens wird, nach der Befruchtung der Eizelle, die Embryonalentwicklung durchlaufen, ein faszinierender Prozess!
Beeindruckend bei den Wirbeltieren ist dabei die Ähnlichkeit, nach dem diese abläuft. Laut der Baerschen Regel (nach Karl Ernst von Baer) verläuft sie vom Allgemeinen zum Speziellen, wodurch sich unterschiedliche Arten in einem bestimmten Entwicklungsstadium gleichen. Wie diese Illustration zeigt, ist die Ähnlichkeit um so grösser, je jünger die Embryonen sind.

 Embryonalentwicklung

Der Reihe nach sind hier doch eindeutig vergleichbare morphologische Merkmale zwischen Fisch, Molch, Schildkröte, Huhn, bis hin zum Schwein, Hund, Esel und dem Menschen zu erkennen. Dies ist ein Indiz für die gemeinsame Abstammung, nach der während der Ontogenie (Keimesentwicklung) bestimmt Organisationszüge durchlaufen werden. Demnach bilden auch Arten die gar keine Kiemen mehr haben zu einem frühen Zeitpunkt Kiemenbögen aus. Der deutsche Naturforscher und Embryologe Ernst Haeckel beschrieb die biogenetische Grundregel, welche den Zusammenhang zwischen Embryonalentwicklung und Stammesentwicklung aufzeigt (`Die Ontogenie ist die kurze und schnelle Rekapitulation der Phylogenie. – oder – Keimesgeschichte ist ein Auszug der Stammesgeschichte´).
haecke40 Embryonalentwicklung
Sein Zeitgenosse Charles Darwin schrieb über ihn: `Fast alle Schlüsse, zu denen ich gekommen bin, finde ich durch diesen Naturforscher bestätigt, dessen Kenntnisse in vielen Punkten viel vollkommener sind als die meinen´.

Die heutige Technik der time-laps Fotografie und Animation ermöglicht faszinierende Einblicke in diese frühe Welt der Entwicklung.

Einige Beispiele zur Entwicklung verschiedener Organismen:

Mensch

Zebrafisch

Xenopus

Popularity: 46% [?]

Eingehende Suchbegriffe:

Keine ähnlichen Artikel vorhanden.

Kategorie: Wissenschaft und Gesellschaft

Tags:

RSSKommentare (1)

Einen Kommentar hinterlassen | Trackback URL

  1. kereng sagt:

    Die Embryo-Zeichnungen von Haeckel gelten als gefälscht.
    Ich nehme an, dass es bloß um winzige Details geht, und darum, dass er Eidotter und andere Nebensächlichkeiten weggelassen hat, aber es ist naiv, Haeckels Zeichnungen als Beleg anzuführen.

    Auch Haeckels “biogenetische Grundregel” wird heute allgemein abgelehnt. Es gibt eindrucksvolle Beispiele für die Wiederholung evolutionärer Prozesse in der Embryonalentwicklung, aber es gibt eben auch Gegenbeispiele, wo die Embryonalentwicklung eigene Wege geht.

    [Antwort]

Einen Kommentar hinterlassen