Der Wissenschafts-Podcaster

Thomas 291x300 Der Wissenschafts Podcaster

 

 

 

Thomas Wanhoff ist seit 2005 Wissenschafts-Podcaster bei Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft und Scienceblogs.de. Der gelernte Journalist lebt, schreibt und podcastet aus seiner Wahlheimat Laos. Dabei interviewt er Wissenschaftler, Wissenschaftskommunikatoren und greift interessante Themen auf, die er in aufgearbeiteter Form präsentiert.

 

Thomas Weg zum Wissenschafts-Podcaster

`Ich habe mal vertretungsweise die Wissenschaftsseite der Frankfurter Neue Presse gemacht und war enttäuscht, dass da nur Agenturartikel standen´, berichtet Wanhoff. Er fand die Artikel zwar interessant, dachte aber dass es da noch mehr geben müsse. Als 2004 das Podcasting erfunden wurde, schien es das ideale Medium für sein eigenes Wissenschaftsformat zu sein. Als Journalist weiss er Quellen zu finden, zu verstehen und verständlich rüberzubringen. Genau das ist sein Anliegen: Wissenschaft zu erklären.

Seine Tätigkeit

Thomas macht mehr oder weniger den gleichen Podcast den er sich ursprünglich auch vorgestellt hatte. Dennoch wünscht er sich, mehr Gespräche mit Wissenschaftlern zu führen. `Ich habe auch einige Videos gedreht, das geht jetzt leider nicht mehr, da ich in Asien lebe´, fügt er hinzu. Er will aber versuchen, noch mehr mit Wissenschaftlern direkt in Kontakt zu kommen, um ihnen mehr Gehör zu verschaffen.

Grosse Wissenschaft und Wissenschaftler

Da er selbst Wissenschaftskommunikator ist, weist Thomas nicht auf eigene wissenschaftliche Errungenschaften hin. Für ihn sind aber, neben den üblichen Verdächtigen, die Quantenphysik als grosse wissenschaftliche Errungenschaften zu benennen. Der grössten Wissenschaftler aller Zeiten ist für ihn derjenige, der sich einst fragte, ob man das Feuer selbst machen kann.

Fragen an die Wissenschaft

Thomas wüsste gerne wie sich Krebs verhindern lässt und spricht damit die Volkskrankheit Nummer Eins heutzutage an. Bei neuen Entdeckungen spielt für ihn die Namensgebung keine Rolle, sondern zählt vor allem was für Schlüsse aus einer Forschung gezogen werden.

Die etwas andere Wissenschaft

Für den Kommunikator sind die Funktionäre das Problem, nicht die Wissenschaftler. Wissenschaft müsse weniger verwaltet und kontrolliert, dafür aber offener und breiter kommuniziert werden.

Die Wissenschaft der Zukunft und Fehler?

Die Wissenschaft stellt Wanhoff sich in Zukunft viel offener vor, dem Wohle der Menschheit verpflichtet, und zwar in allen Regionen der Welt, und nicht nur in Industrienationen.
Er erklärt: `Ich kennen keinen grössten Fehler [der Wissenschaft], da man nur aus dem was man falsch macht lernen kann´. Seiner Meinung nach tut es bisweilen sogar gut, neue Entdeckungen nicht ganz so laut herauszuposaunen, sondern erst einmal daran zu denken, dass man eventuell falsch liegen könnte.

 

Mehr zu Thomas Wissenschaftskommunikation gibt es hier:

http://wissenschaft.wanhoff.de

http://wissenschaft.wanhoff.de/?cat=8 (Videos)

http://scienceblogs.de/wissenschaft-zum-mitnehmen

 

Du kannst auch bei A Scientist a day teilnehmen, mehr Information dazu gibt es hier.

You can also participate in A Scientist a day, find more information in english here.

 

Popularity: 3% [?]

Ähnliche Artikel:

  1. Physikerin und Informatikerin
  2. Traumberuf Wissenschaftsjournalist
  3. Der Neugierologe
  4. Geograph, Journalist, Dozent, Blogger…
  5. Physiker und Pilosoph in China

Kategorie: A Scientist a dayFeatured

Tags:

RSSKommentare (0)

Trackback URL

Einen Kommentar hinterlassen