RSSArchive for Mai, 2011

Wissenschaftskommunikation

Wie sieht es mit Strategien zu verschiedenen Themen der Wissenschaftskommunikation aus? Um solche Fragen zu diskutieren bietet Wissenschaft im Dialog (WiD) jährlich ein Symposium an. Das 4. Forum Wissenschaftskommunikationbietet bietet Vermittlern von Wissenschaft und Forschung die Möglichkeit sich einen Überblick über aktuelle Themen und Strategien in der Wissenschaftskommunikation zu verschaffen. Es wird von der Klaus [...]

Die Geheime Macht der Zeit

Die Geheime Macht der Zeit

Professor Philip Zimbardo über die Macht die Zeit auf uns hat, wie sie unseren Charakter formt, wie sie eine Kultur bestimmt, wie sie selbst das Leben und die Zukunft eines Jeden prägt Weil ich absoluter Fan von Philip Zimbardos unglaublich anschaulichen Vorlesungen bin muss ich auch diese hier bei SMS hochladen.  Der Italienische Forscher schafft [...]

Vogelspinne Bild: Wikipedia

Spiderman liegt doch richtig! Spinnddrüsen an den Füssen?

Im Jahr 2006 wurde es erstmals postuliert, Spinndrüsen an den Füssen von Vogelspinnen. Eine Beobachtung, die damals einiges Aufsehen erregte, zumindest in den Fachkreisen eingeschworener Arachnologen. Beobachtet wurde das ganze an den Füssen von Vogelspinnen, und diesen Tieren würde eine solche Funktion hypothetisch auch nützen, den ein Sturz bedeutet für die grossen und schweren Tiere [...]

Cryptomycota mit rot gefärbtem Flagellum. Bild: Nature Magazine, Courtesy of M. Jones

Cryptomycota – eine neue Pilzgruppe, oder vielleicht die Älteste?

Lange Zeit hatten Forscher sie übersehen, doch das ist einigermassen verständlich, denn sie unterscheiden sich in mancher Hinsicht vom typischen Pilz. Gefunden wurden sie bei der Suche nach neuen Bewohnern eines Teiches auf dem Gelände der Universität Exeter und letztendlich ergeben sie wohl einen komplett neuen Zweig des Stammbaumes der Pilze. Sie sind einzellig, leben [...]

Zwillinge, Bild: Wikipedia

Zwillingsmütter leben länger

Dieser Artikel ist für meine Mum, denn ich als Zwilling verursache ihr damit ein längeres Leben. Nun ist das natürlich nicht mein Verdienst sondern eher ein umgekehrter kausaler Zusammenhang, denn mit dem Gesundheits-/Stärkegrad der Mutter nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, Zwillinge auszutragen und auch erfolgreich zur Welt zu bringen. Es ist also ein Indikator für gute [...]

Buckelzirpen, aus Body plan innovation in treehoppers through the evolution of an extra wing-like appendage Nature 473, 83–86 (05 May 2011)

Buckelzirpen – Evolution auf Drogen?

Die Buckelzirpen gehören zur Familie Membracidae und sind “eigentlich ganz normale Zikaden”, bis auf ihren Buckel. Dabei handelt es sich um einen Auswuchs teilweise bizarrer Formen des Rückenschildes. Zumindest dachte man das bis vor kurzem. Denn nun ist klar, das waren einst Flügel. Dies konnten Forscher durch die gezielte Untersuchung von Larvenstadien der besagten Tierchen [...]

Würfelqualle (Bild: Wikipedia)

Visuelle Navigation in Würfelquallen?

Würfelquallen zählen nicht gerade zu den Meistern der visuellen Wahrnehmung, doch besitzen sie Augen, die visuelle Reize perzipieren können. So auch die Würfelqualle Tripedalia cystophora, die insgesamt 24 AUgen besitzt, die sich in 4 Grundtypen aufteilen lassen. Und für einen dieser Augentypen haben Forscher nun herausgefunden, dass sich das bildgenerierende Organ auf einem Stiel beindet, [...]