RSSArchive for April, 2010

Funktioneller Gentransfer in Erbsenläusen!

Funktioneller Gentransfer in Erbsenläusen!

Die Erbsenlaus (Acyrthosiphon pisum) ist eine Blattlaus aus der Familie der Röhrenblattläuse und ihre Besonderheit besteht in einem Pigmentdimorphismus, der zu unterschiedlich gefärbten Tieren innerhalb einer Population führt. Die Läusefärbung entsteht durch Carotinoide, sehr häufige Pigmente in der Natur, die auch im Menschen die unterschiedlichsten Aufgaben erfüllen. Diese reichen vom Sehen über die Pigmentierung bis [...]

Energie der Zukunft

Energie der Zukunft

Energie ist ein wichtiges Thema das und alle betrifft, weil bekannt ist, dass die natürlichen Ressourcen nicht unerschöpflich sind, Umweltschutz und Klimawandel immer dringlicher zu behandelnde Themen darstellen und eine sichere und saubere Energie im Interesse aller wäre. Seit dem Jahre 2000 richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammen mit dem Stifterverband die Wissenschaftsjahre [...]

Rockt meine Doktorarbeit?

Rockt meine Doktorarbeit?

Oft, wenn nicht sogar meistens, sind die Themen die in einer Abschlussarbeit, sei es die Bachelor, Diplom oder Doktorarbeit, abgehandelt werden eher trocken und verursachen bei Aussenstehenden eher eine Gänsehaut oder sogar spontane Narkolepsie. Für den Verfasserr selbst ist es natürlich in jedem Fall ein herausragendes Werk und letzte Selbstzweifel werden durch den schieren Arbeitsaufwand [...]

Die kleinste jemals gemessene Kraft: 174 Yoktonewton!

Die kleinste jemals gemessene Kraft: 174 Yoktonewton!

Kleine Kräfte zu messen ist gar nicht so einfach und bisher war die minimalste gemessene Kraft bei ca. einem Attonewton (10–18 N). Dies wurde erreicht indem mikroskopische Paddel oder Räder minimalst angeschubst wurden. Doch nun sind Forscher noch einen Riesenschritt weitergegangen. Sie konnten die unglaublich kleine Kraft von 174 Yoktonewton (174 x 10–24 N) messen [...]

Energie sparen mit Licht

Energie sparen mit Licht

Im Jahr der Energie sind immer wieder Ansätze gefragt, die neu und innovativ sind. Dennoch gibt es bereits existierende Mittel, auf die Jeder zurückgreifen kann um seinene Beitrag zu leisten. Ein Beispiel dafür ist die Umrüstung von herkömmlichen Glühlampen auf Energiesparlampen. Einige Länder, von Australien bis Deutschland, setzen diese Umstellung bereits politisch um. In Deutschland [...]

Römisches Blei soll Neutrinomassendetektor abschirmen!

Römisches Blei soll Neutrinomassendetektor abschirmen!

Im Jahr 1988 entdeckte ein Taucher ein römisches Wrack vor der Küste Sardiniens, das im Jahr 80-50 v.Chr. ca. 1000 Barren Blei zu je 33 kg geladen hatte. Für die Archäologie ein wirklich wunderbarer Fund und ein grossartiges Forschungsobjekt. Doch nun wurde 120 dieser Bleibarren eine neue Aufgabe zugeteilt. Sie sollen für die Abschirmung des [...]

Schlauer durch Energiesparen

Schlauer durch Energiesparen

Methoden zur Energieeinsparung haben die Säugetiere dazu gebracht ein effizienteres Gehirn zu entwickeln. Im Gegensatz zum Tintenfisch, schaffen sie es beim Weiterleiten der Information nur ein Drittel der Engergie aufzuwenden. Im Detail wird diese Energie bei der Entstehung eines jeden Aktionspotentials und dessen Weiterleitung entlang des Nervenzellfortsatzes, dem Axon, niedrig gehalten. Damit ein Signal entstehen [...]

Mehr Treibhausgase

Mehr Treibhausgase

Bei der Betrachtung der Treibhausgase werden die Kohlenstoffdioxidwerte die durch die Industrie und den Verkehr entstehen berücksichtigt. Werden allerdings, wie in einer Studie der Max-Planck-Gesellschaft die Methan und Stickoxidwerte in diese Berechnungen mit einbezogen, so steht die Klimabilanz von Europa nicht mehr so gut da. Die Europäische Forschergruppe hat sich die Kohlendioxid, Methan und Stickoxid-Werte [...]

Transfer eines befruchteten Eizellkerns unter Ausschluss der Mitochondrien!

Transfer eines befruchteten Eizellkerns unter Ausschluss der Mitochondrien!

Die Mitochondrien sind kleine zellinterne Organallen, die gerne als die Kraftwerke der eukaryotischen Zelle bezeichnet werden. Da sie ihren Ursprung wahrscheinlich in einem frühen Endosymbionten haben, besitzen sie ein eigenens, ringförmiges DNA-Molekül, dass für diverse Proteine des Energiestoffwechsels kodiert. Und wie üblich kann diese DNA Mutationen anhäufen, die diverse Erbkrankheiten der Nerve, Muskeln oder des [...]

Was hat die Temperatur mit der Erkältung zu tun?

Was hat die Temperatur mit der Erkältung zu tun?

Die Erkältung – der Name sagt es schon – wird in unserer Wahrnehmung durch Kälte verursacht und es gibt wohl Niemanden, der nicht schon ein- bis ca. 100 Millionen mal eine entsprechende Anweisung erhalten hätte: Zieh dir was an, sonst erkältest du dich! (oder so ähnlich!). Da ich kürzlich stak “erkältet” war und die darauffolgende [...]