RSSArchive for September, 2008

Geschafft: Falcon1 erreicht Orbit!

Ein ambitioniertes Projekt! Private Raumfahrt, unabhängig von den Finanzierungsbeschlüssen einer oder meherer Regierungen, die gerne mal als Wahlkampf dieses “fancy” Thema aufgreifen, es nach ihrer Wahl dann aber ganz schnell wieder vergessen. Doch wie finanziert man ein so teures Hobby? Ganz einfach: Man gründet ein “lustiges” Internet-Bezahl-Portal namens PayPal, wartet bis dieses das meisstbenutzte weltweit [...]

Hymenopteren-Pornografie!

Autor: Fee Viele Orchideenarten immitieren die Geschlechtspartner ihrer angestrebten Bestäuber und verführen diese mit eindeutigen Zeichen zu klar sexuellen Handlungen, bis hin zu tatsächlichen Koppulationsorgien. Das ist bisher nichts neues und grundsätzlich war man der Meinung, dass diese “Täuschung” nur einen geringen Einfluss auf die “Verführten” hat. Doch nun ändert sich dieses Bild drastisch. Australische [...]

iPS Reprogrammierungstechnik entschärft

Autor: fee Ich habe hier schon über die Erfolge beim Umprogrammieren sogenannter induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS) berichtet, doch der Hauptkritikpunkt, nämlich die Verwendung eines retroviralen Vektors für die Tranduktion der erforderlichen Faktoren, der durch Insertionsmutagenese grosse Schäden bis hin zu Krebs auslösen kann, blieb bisher bestehen. Nun ist es Forschern um Konrad Hochedlinger an der [...]

2008 Science and Engineering Visualization Challenge

Autor: Fee Die Nationale Stiftung der Wissenschaften (NSF) veranstaltet jedes Jahr zusammen mit dem Fachjournal Science einen Wettbewerb für die herausragendsten Visualisierungen aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften. Deis fand dieses Jahr zum sechsten mal statt und brachte wieder aussergewöhnlich schöne und interesante Bilder und Animationen hervor. Neben den Gewinnern der jeweiligen Sparten, die da [...]

Selbstopfer ohne direkte Bedrohung

Autor: fee Ameisen gehören zu den staatenbildenden Insekten und leben oft in sozialen Strukturen die tausende von Individuen enthalten. Erst kürzlich ging es hier um eine Ausnahme dieses Prinzips, die alleine lebende “Marsianerin”. In einer neuen Publikation im American Naturalist von Adam Tofilski von der Universät Krakow wird eine Ameisenart in Brasilien beschrieben (Forelius pusillus), [...]

Umgang mit gentechnisch modifizierten Tieren.

Autor: fee Wissenschaftler können die Gene von Lebewesen effektiv verändern und an die verschiedensten Erfordernisse anpassen. Viele dieser Veränderungen sind sinnvoll, einige aber auch eher sinnfrei und als “Proof Of Principle”, zu betrachten. Für die “Erzeugung” und die Handhabung von solchen gentechnisch modifizierten Organismen (GMO), zu denen auch veränderte Pflanzen, Pilze, Hefen und Bakterien zählen, [...]

Evolution der “vier Buchstaben”!

Autor: fee Ein delikates Thema: Wie entstand der Anus? Keine alltäglich Frage und manch einer möge sich fragen: Muss man solch eine Frage überhaupt stellen? Doch Evolutionsbiologen ist grundsätzlich nichts heilig und wenn man es sich einmal genau überlegt, ist es eben auch eine verdammt interessante Frage. Und die Lager sind gespalten. Grundsätzlich werden zwei [...]

Neue Ameisengattung vom Mars!

Autor: fee Die Familie der Ameisen (Formicidae) ist eine der am weitesten verbreiteten im Tierreich und, für den Fall, dass man den Menschen einmal aussen vor lässt, auch die erfolgreichste. Ameisen machen, zusammen mit den Termiten, fast ein Viertel der tierischen Biomasse aus, wieder unter Ausschluss des Menschen. Und es gibt kaum ein Biotop, an [...]

Erster extrasolarer Planet fotografiert?

Die ersten nachgewiesenen extrasolaren Planeten waren eine Sensation, auch alleine deswegen, weil Ihr Nachweis so kompliziert ist, da sie üblicherweise vom Licht ihrer Sonne überstrahlt werden und deshalb nur indirekt nachgewiesen werden können. Dazu wird üblicherweise das “Torkeln” der Sonne gemessen, das aus der Umkreisung eines massereichen Objektes, in diesem Fall eines Planeten entsteht. Die [...]

Robocop lässt grüssen!

Autor: fee Forscher haben Affen beigebracht, einen Roboterarm zu steuern, der über implantierte Elektroden mit ihrem Motorcortex verbunden ist. Klingt im ersten Moment etwas haarsträubend, macht aber durchaus Sinn, wenn man sich vorstellt, dass man nach einem Unfall ab dem Hals abwärts gelähmt ist, so wie es Christopher Reeve, dem grossartigen Superman-Darsteller, nach einem Reitunfall [...]