Archive for Mai, 2008
Angewandte BIONIK zum Staunen…
Autor: fee Quallen sind faszinierende Lebewesen und stellen eine Stufe im Lebenszyklus der Nesseltiere (Stamm: Cnidaria) dar, die einen Teil ihres Lebens fest verankert auf einer Oberfläche (z.B.Meeresgrund) verbringen, den anderen Teil dagegen freischwimmend als schirmförmige Qualle. Nesseltiere gibt es sowohl im süß- als auch im Salzwasser und zu diesen gehören zum Beispiel die Seeanemonen [...]
New compound that could prevent cancer!
Autor: fee In an announcement of the University of Oklahoma, a new class of compounds, known as flexible heteroarotinoids (Flex-Het) was proposed as a possible preventive therapeutic agent against cancer. The group around D. Benbrook already published an article in June of last year, containing promising results on this molecule which is a relative of [...]
Was zu beweisen war!
Ich denke jeder hat es schon geahnt, jetzt ist es endlich bewiesen, es besteht ein Verhaeltnis zwischen wissenschaftlicher Produktivitaet und Alkoholkonsum. Tomas Grim hat herausgefunden, dass zumindest in der Tschechischen Republik (hoechster pro Kopf Bierkonsum in Europa), eine klare negative Korelation besteht, die sich sowohl auf die Publikationshaeufigkeit als auch auf die Zitationshaeufigkeit derselben Artikel [...]
that really needed proofing!
I guess everybody would have expected a relationship between alcohol consumption and scientific productivity but now we finally have a proof. Tomas Grim found out, that at least in the Czeck republic (highest per capita beer consumption in Europe), there is a clear corelation to the amount of articles and also to citations. PubMed It´s [...]
“Geburt” eines humanen Immundefizienz-Virus (HIV)
Autor: fee Das humane Immundefizienz-Virus (HIV) ist seit seiner Entdeckung in den fruehen 80er Jahren eine der gefaehrlichsten Infektionkrankheiten weltweit. Das Virus hat sich pandemisch ueber den gesamten Planeten ausgebreitet und hat insgesamt ca. 25 Millionen Menschen das Leben gekostet. Besonders in den Drittweltlaendern wuetet es unter den Betroffenen und toetet auch Kinder, die sich [...]
Sinn und Unsinn ueberkontrollierter Studien!
Es ist heute prktisch unmoeglich klinische Ergebnisse in einem Fachjournal mit entsprechendem Impact Factor zu publizieren, ohne eine respektable Fuelle an Regeln fuer das Design der Studie anzuwenden. Optimalerweise ist diese doppelblind, randomisiert und placebokontrolliert. Um einmal aufzuzeigen, dass dies nicht immer dem “Stein der Weisen” entspricht haben sich ein paar kritische Koepfe folgendes ueberlegt: [...]
Koennen Bakterien lernen?
Hoehere Tiere sind mehr oder weniger faehig, sich durch Lernen auf Veraenderungen der Umwelteinfluesse einzustellen. Aber das Organismen, die so “einfach” aufgebaut sind wie das Bakterium (Escherichia coli) das auch koennen ist erstaunlich. Ich bin mir als Biologe durchaus bewusst, dass die Beschreibung “einfach” nicht angebracht ist, fuer ein Lebewesen, dass Millionen von Jahren Evolutionsdruck [...]
Neuer Wirkstoff könnte Krebs vorbeugen
In einer Mitteilung der University of Oklahoma, wurde eine neue Klasse von Wirkstoffen, die sogenannten flexiblen Heteroarotinoide (Flex-Het) als moeglicher praeventiver Therapieansatz gegen Krebs vorgestellt. Die Gruuppe um D. Benbrook hatte bereis im Juni letzten Jahres einen Artkel publiziert, der vielversprechende Ergebnisse zu diesen Molkuelen, die mit dem Vitamin A verwandt sind, aufzeigte. [PubMed]. In [...]
do we allways need completely controlled studies?
See what you can find on PubMed! So much to the sense of randomized, double blind, placebo controlled studies! I like it! Parachute use to prevent death and major trauma related to gravitational challenge: systematic review of randomised controlled trials.
Can Bacteria learn?
Higher animals are, to a more or less developed degree, able to learn how to deal with changing environmental parameters. But that an organism, as “simple” as a bacterium (Escherichia coli) could accomplish the same, is astonishing. Of course, as a Biologist, I am aware that the description “simple” should not be used fo a [...]